AfA Topics #15

Ach, Kamerun!
Die deutsche Kolonialzeit.

Teil 1: Einleitung

Ihr habt gewählt und das erste Special der 2. AfA Staffel wird die deutsche Kolonialzeit in Kamerun. Zusätzlich zu dieser Folge könnt ihr euch mit dem Interview zum Kamerun mit Dr. Akuma Saningong aus Staffel 1 einstimmen: https://afrikafueralmans.de/19-kamerun/
Und falls ihr noch Themen- oder Gastvorschläge zu dieser Serie habt meldet euch per Mail, Instagram oder Facebook.


+++


Teil 2: Geschichte. Im Gespräch mit Frau Dr. Stefanie Michels

Wie kam es zur Inbesitznahme der Gebiete des heutigen Kameruns durch das deutsche Kaiserreich? Oder genauer, wie verläuft die Phase zwischen Sklavenhandel und Kolonialismus? Und welche Aktuere waren hierbei auf kamerunischer Seite involviert? Antworten auf diese Fragen sowie auf viele mehr rund um die deutsche Kolonialzeit im Kamerun (1885-1919), gibt uns diese Woche die Geschichtswissenschaftlerin Dr. Stefanie Michels.

Mehr zu diesem Gespräch und einen weiteren Bonusteil findet ihr auf it on Patreon und Steady.


+++


Teil 3: Gegenwart und Erinnerungskultur mit Mikael Assilkinga

In der dritten Folge spreche ich mit dem Kameruner Mikael Assilkinga. Er promoviert in Germanistik an der Universität Dschang (s. Foto) und verbringt gerade ein Auslandssemester an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Gemeinsam sprachen wir über die Erinnerungskultur im Kamerun und seine Wahrnehmung der deutschen Kolonialzeit. Den Bonusteil findet ihr auf Patreon und Steady.


+++


Teil 4: Ambazonia – die anglophone Krise

Im vierten und letzten Teil der Serie Ach, Kamerun! geht es um den andauernden Bürgerkrieg im Westen des Landes. Im Protest gegen den französische Dominanz versuchen die englischsprachigen Gebiete Kameruns ihre Eigenständigkeit als Ambazonia (s. Foto) zu behaupten. Seit 2016 kostete die daraus resultierende anglophone Krise zwischen Rebellen und den Truppen des Ewig-Präsidenten Paul Biya mehrere Tausend Todesopfer. Dieser blutige Konflikt ist international sehr unterrepräsentiert und hat seine Wurzeln in der kolonialen Teilung des Landes nach dem ersten Weltkrieg, sowie der systematischen Abschaffung föderaler Elemente im unabhängigen Kamerun der 1970er Jahre.

1 Kommentar. Leave new

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Fill out this field
Fill out this field
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
You need to agree with the terms to proceed

Menü